Welt
Twitter Facebook GooglePlus
klimadiplomatie.de
  • Home
  • News
  • Debatte
  • Termine
  • Rückblick
  • Wissen
    • Fragen und Antworten
    • Lexikon
    • Wichtige Links
  • Über uns
News
24. Oktober 2015

Vertragsentwurf für Paris steht

BildBei den Klimaverhandlungen in Bonn haben sich viele Länder auf ihre altbekannten Maximalpositionen zurückgezogen. Beobachter hoffen nun, dass die Minister bei ihrem Treffen in der ersten Novemberhälfte Bewegung in die Verhandlungen bringen. Denn der Entwurf für den Paris-Vertrag enthält wieder deutlich mehr umstrittene Formulierungen.

Von Christian Mihatsch und Benjamin von Brackel

News
23. Oktober 2015

Weltklimavertrag: Fünf vor Paris

BildKein Abkommen ist keine Option: Die Klimadiplomaten streiten in Bonn über den neuen Vertragsentwurf für den Paris-Gipfel – doch alle bleiben optimistisch, obwohl zentrale Fragen wie Klimahilfen und Entschädigungen noch immer ungeklärt sind. Dafür gibt es mehr Text mit mehr Klammern.

Aus Bonn Susanne Götze

News
22. Oktober 2015

"Die Konvention muss bleiben!"

BildSind China und Saudi-Arabien Entwicklungsländer? Wer Geber- und wer Nehmerland ist, darüber streiten Klimadiplomaten in Bonn. Die Gruppe der 134 sogenannten Entwicklungsländer droht nun: Ohne Finanzierung und Entschädigungen für Klimaschäden kein Abkommen.

Aus Bonn Susanne Götze

News
21. Oktober 2015

Beobachter ohne Posten

BildKlimaverhandlungen in der kritischen Phase: Die Länder müssen sich aufeinander zubewegen, wenn sie einen annehmbaren Vertragstext für den Paris-Gipfel liefern wollen. Ausgerechnet jetzt dürfen die Nichtregierungsorganisationen auf Antrag von Japan nicht mehr zuhören.

Aus Bonn Susanne Schwarz, aus Chiang Mai Christian Mihatsch

News
20. Oktober 2015

Klimaschutz im Auftrag der Götter

BildUN-Klimachefin Christiana Figueres hat heute ein Positionspapier von Vertretern aller Weltreligionen erhalten: Sie mahnen, die Schöpfung zu bewahren, und warnen vor dem Klimawandel, der das Leben bedroht. Und sie unterstützen die Forderungen der Entwicklungsländer.

Aus Bonn Susanne Schwarz

News
19. Oktober 2015

Das umstrittene Fairplay

BildDie letzten Verhandlungen vor dem Weltklimagipfel in Paris haben in Bonn begonnen. Am Rande der Konferenz zoffen sich die Umweltorganisationen um eine Studie, in der das Stockholm Environment Institute "faire Klimaziele" für alle Länder berechnet hat.

Aus Bonn Susanne Schwarz

News
18. Oktober 2015

Indien "enttäuscht" vom neuen Paris-Entwurf

BildDie Frage, wie man was in der Klimadiplomatie verhandelt, verzögert das Fortkommen enorm. Ob es bei den Bonner Klimaverhandlungen dazu kommt, wird sich ab Montag zeigen. Der neue Vertragsentwurf für Paris jedenfalls wird von wichtigen Playern der Verhandlungen scharf kritisiert.

Aus Chiang Mai Christian Mihatsch

News
16. Oktober 2015

Drei Teile fehlen im Klima-Puzzle

BildKommenden Montag beginnt in Bonn die letzte Verhandlungsrunde vor dem Klimagipfel in Paris. Was bislang auf dem Tisch liegt, finden Umweltverbände "zu schwammig". Der neue Weltklimavertrag sollte auch das Ziel der Dekarbonisierung festschreiben, fordern BUND, Greenpeace und Oxfam.

Von Verena Kern

News
16. Oktober 2015

Auf der Suche nach den fairen zwei Dritteln

Bild Der Kampf gegen den Klimawandel kann nur gewonnen werden, wenn alle Länder dazu beitragen. Doch wer leistet einen "fairen Beitrag" und wer ist Trittbrettfahrer? Ein Vergleich der nationalen Klimapläne ist schwierig. Jedes Land benutzt sein eigenes Berechnungsmodell.

Eine Analyse von Christian Mihatsch

News
14. Oktober 2015

Weltenbürgerkongress: "Der Kapitalismus ist der Tod"

BildBolivien und Ecuador legen nach Abschluss des zweiten Weltenbürgerkongresses zum Klimawandel ihre Klimaziele vor und verbinden sie mit einer Botschaft: Mit dem Kapitalismus ist Klimaschutz nicht möglich. Wie es geht, will Boliviens Präsident mit einem Zehn-Punkte-Plan zeigen, den er dem UN-Generalsekretär übergibt.

Von Benjamin von Brackel

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...

Über diese Seite

Ende 2015 hat sich die Staatengemeinschaft in Paris auf einen internationalen Klimavertrag geeinigt. Diese Seite hat die Verhandlungen beobachtet, die Zusammenhänge erklärt und den klimadiplomatischen Prozess mit kritischen Debattenbeiträgen begleitet.

 

Ein Projekt von

klimaretter.info

oekom eV

Gefördert von

Stiftung Mercator

 

 

Meistgelesen

News
Vorstoß für europaweite Kerosinsteuer
News
Konzernchefs pfeifen auf das Klima
News
Fabius: Flüchtlingsströme ohne Klimaschutz

Literatur zum Thema

 

"Schlusskonferenz – Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie"
Nick Reimer, Oekom Verlag

Bild

 

"Klimaschutz: Neues globales Abkommen in Sichtweite?"
Zeitschrift "Politische Ökologie"

Titel poe139 fb 648px hoch-210x300

Karte des Klimaschutzes

Das UN-Klimasekretariat der Vereinten Nationen zeigt auf einer interaktiven Weltkarte die Klimaschutzziele der einzelnen Länder.

map

Klimakonferenz-Dossiers

Seit 2007 verfolgt das Online-Magazin klimaretter.info die Klimaverhandlungen. Lesen Sie sich durch die Geschichte der Klimadiplomatie.

Bild

 

Was der Klimavertrag wert ist: Analysen
Paris Dezember 2015:
COP 21 in Paris
Paris-Countdown:
Die Welt vor Paris
Was Lima wert ist:
Analysen
Lima Dezember 2014: COP 20 in Peru
Lima-Countdown: Die Welt vor Lima
UNO 2014: Der Ban-Ki-Moon-Gipfel
Berlin Juli 2014: Der "Petersberger Dialog"
Bonn Juni 2014: Die neue Ernsthaftigkeit
Was Warschau wert ist: Analysen
Warschau November 2013: COP 19
Countdown 2013: Die Welt vor Warschau
Bonn Juni 2013: Kein Sinn für Dringlichkeit
Was Doha wert ist: Analysen
Doha Dezember 2012: COP 18 in Katar
Doha-Countdown: Die Welt vor Doha
Durban 2011: COP 17 in Südafrika
Durban-Countdown: Die Welt vor Durban
Berlin Juli 2011: Dialog ohne Ergebnis
Bonn Juni 2011: Kein Frühling bei der UNO
Bangkok April 2011: Verwaltung vs. Rettung
Dezember 2010: COP 16 in Mexiko
Cancún-Countdown: Die Welt vor Cancún
Tianjin 2010: Warmlaufen für Cancún
Bonn August 2010: Die Sommerkonferenz
Bonn Juni 2010: Stillbeschäftigung in Bonn
Alternativgipfel April 2010: Cochabamba
Kopenhagen Dezember 2009: COP 15
Kopenhagen-Countdown: Die Sachlage

Barcelona November 2009: Viele Fragen
Bangkok Oktober 2009: Feinschliff am Text
Bonn Juni 2009: Hoffnung auf Abkommen
Poznań Dezember 2008: COP 14 in Polen
Bali Dezember 2007: COP 13 in Indonesien


nach oben
  • login
  • Impressum
  • Kontakt
  • Suche

klimadiplomatie.de ist ein Angebot der GutWetterVerlag UG