COP
Eine Conference of Parties, abgekürzt COP, ist eine Vertragsstaatenkonferenz der --> Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. In den Medien wird sie meist UN-Klimakonferenz oder Klimagipfel genannt. Ihr Ziel ist die weltweite Reduzierung von
--> Treibhausgas-Emissionen.
Parallel zu den COPs finden seit 2005 die sogenannten -->MOPs statt, die Treffen der Kyoto-Staaten.
Anmerkung: Auch zur Biodiversitäts- und zur Wüstenkonvention gibt es COPs.
Die Klimakonferenzen seit 1992
(ab 2007 mit ausführlichen klimaretter.info-Dossiers)
COP 21 – 2015 in Paris (Frankreich)
COP 20 – 2014 in Lima (Peru)
COP 19 – 2013 in Warschau (Polen)
COP 18 – 2012 in Doha (Katar)
COP 17 – 2011 in Durban (Südafrika)
COP 16 – 2010 in Cancún (Mexiko)
COP 15 – 2009 in Kopenhagen (Dänemark)
COP 14 – 2008 in Posen (Polen)
COP 13 – 2007 auf Bali (Indonesien)
COP 12 – 2006 in Nairobi (Kenia)
Gespräche über die Nachfolge des Kyoto-Protokolls, Einrichtung eins Fonds zur Unterstützung der Entwicklungsländer
COP 11 – 2005 in Montreal (Kanada)
Fortschreibung des Kyoto-Protokolls über 2012 hinaus, Verhandlung neuer Grenzwerte für Treibhausgas-Emissionen
COP 10 – 2004 in Buenos Aires (Brasilien)
Gespräche über Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen, Anpassung an die Folgen des Klimawandels
COP 9 – 2003 in Mailand (Italien)
Bestandsaufnahme zum internationalen Klimaschutz. Übereinkunft über den --> Clean Development Mechanism (CDM)
COP 8 – 2002 in Neu Delhi (Indien)
Aufforderung an die Industriestaaten zum --> Technologietransfer in die Entwicklungsländer
COP 7 – 2001 in Marrakesch (Marokko)
Entscheidung zu Ausgestaltung und Umsetzung des Kyoto-Protokolls. Festlegung der Basis für eine internationale Ratifizierung
COP 6 – 2000 in Den Haag (Niederlande)
Verhandlungen scheitern und werden ausgesetzt. Fortsetzung 2001 in Bonn. Einigung über Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls
COP 5 – 1999 in Bonn (Deutschland)
Technisches Treffen
COP 4 – 1998 in Buenos Aires (Argentinien)
Weiterbearbeitung der unerledigten Fragen von Kyoto
COP 3 – 1997 in Kyoto (Japan)
--> Kyoto-Protokoll wird beschlossen
COP 2 – 1996 in Genf (Schweiz)
USA erkennen den --> IPCC-Bericht an, lehnen aber verbindliche Klimaschutzvereinbarungen ab
COP 1 – 1995 in Berlin (Deutschland)
"Berliner Mandat" ist Basis für Verhandlungen über ein Protkoll zur Reduktion von Treibhausgasemissionen
Erdgipfel – 1992 in Rio de Janeiro (Brasilien)
Agenda 21, internationale --> Klimarahmenkonvention (tritt 1994 in Kraft, bildet den Rahmen für alle Klimaschutzverhandlungen)
Wikipedia: UN-Klimakonferenz
Wikipedia: United Nations Climate Change conference (engl.)